
Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung
Endverbraucher: | +49 2452 962 450 |
---|
E-Mail: | info@trotec.com |
---|
Adsorptionsluftentfeuchter
Funktionsweise und technische Unterschiede
Industriegeräte mit Feuchtluftabfuhr
Professionelle Adsorptionsluftentfeuchter kommen meist im Gewerbebereich und industrieller Umgebung zum Einsatz, wo auch bei niedrigen Temperaturen sehr große Mengen teils extrem trockener Luft benötigt werden. Dies lässt sich wirtschaftlich und technisch nur mit Adsorptionsluftentfeuchtern erreichen.
Gewerbliche Adsorptionsentfeuchter verfügen gegenüber Lösungen für Privatanwender dementsprechend über weniger Komfortausstattungen und sind stattdessen auf Robustheit, Langlebigkeit, hohe Standzeiten und Trockenluftleistung ausgelegt.
Nicht zuletzt aufgrund des großen Luftdurchsatzes wird die Feuchtluft bei solchen Geräten nicht mehr im Gerät kondensiert, sondern in Form von heißem Wasserdampf direkt ausgeblasen und per Schlauch- oder Kanalverbindung nach außen abgeführt – so wie Sie es zum Beispiel von Ihrem Wäschetrockner zu Hause kennen.
Achten Sie daher bei der Geräteauswahl darauf, für private Anwendungen kein Industriegerät zu erwerben, da diese nicht über integrierte Wasserauffangbehälter verfügen.
Komfortgeräte mit Kondensator
Diese für Privatanwendungen konzipierten Geräte funktionieren nach dem gleichem Prinzip wie Adsorptionsluftentfeuchter für gewerbliche Einsätze.
Die angesaugte Raumluft wird durch den Entfeuchtungssektor eines rotierenden Trockenrades geführt, das mit einem hygroskopischem Sorptionsmittel beschichtet ist, an welchem sich die Feuchte aus der Luft anlagert.
Ein typisches Sorptionsmittel ist Silicagel – ein Trockenmittel mit sehr großer hygroskopischer Oberfläche. In professionellen Adsorptionstrocknungsaggregaten verfügt ein Gramm dieses Trockenmittels über eine Oberfläche von mehr als 700 Quadratmetern. Weniger als 10 Gramm haben damit eine ebenso große Oberfläche, wie ein komplettes Fußballfeld.
Die durch Feuchteanlagerung an das Sorptionsmittel entfeuchtete Trockenluft wird dann abschließend wieder in den Raum geblasen.
Damit das feuchtebeaufschlagte Trockenrad zur erneuten Aufnahme wieder vom Wasser befreit wird, strömt durch einen separaten Regenerationssektor des Trockenrades in einem Dauerkreislauf per Heizelement erwärmte Luft, welche die Feuchtigkeit vom Trockenrad temperaturbedingt aufnehmen kann und durch ein Kondensatorelement leitet.
Dieses wird zugleich außen von der kühleren Ansaugluft umströmt, weshalb das Wasser innerhalb des Kondensatorelementes kondensiert und in einem Wasserbehälter aufgefangen wird. Die Regenerationsluft wird dann in einem steten Kreislauf zur erneuten Feuchtigkeitsaufnahme wieder dem Heizelement zugeführt.
Praxiswissen Luftentfeuchter – alle Kapitel für Sie im Überblick
Kapitel 1: Grundlagenwissen Luftfeuchtigkeit – alles absolut relativ
Kapitel 2: Übersicht der Luftentfeuchtungsverfahren – Kondensation und Adsorption
Kapitel 2.1: Kondenstrockner mit Kompressortechnik
Kapitel 2.2: Kondenstrockner mit Peltiertechnik
Kapitel 2.3: Adsorptionsluftentfeuchter
Kapitel 3: Welches Luftentfeuchtungsverfahren für welchen Zweck?