CO2-Luftqualitätsmonitor und Partikelmessgerät BQ30
Lieferstatus: Sofort lieferbar
Ratenzahlung
BQ30 Partikelmessgerät
Luftqualitäts-Monitor zur Kontrolle der Feinstaub- und CO₂-Belastung
Mehr als 90 % unserer Lebenszeit verbringen wir in Innenräumen, zusätzlich erschweren immer dichtere Gebäudekonstruktionen ein Ablüften von Schadstoffen mit spürbaren Auswirkungen auf die Luftqualität.
Erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen – selbst wenn sie innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen – können nicht nur zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Leistungsverlust führen, sondern darüber hinaus besonders bei Kindern oder geschwächten Personen ernste gesundheitliche Probleme verursachen.
Mit dem BQ30 lässt sich die Luftqualität in Innenräumen zuverlässig überwachen und hilft, vergleichbar mit einer CO2 Ampel, daran zu denken zu lüften.
Dank genauer Sensoren erfasst das BQ30 neben Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit die aktuelle Kohlendioxid-Konzentration der Raumluft und zeigt diese in 1 ppm-Schritten auf dem gut ablesebaren Display an.
Zusätzlich lässt sich ein individueller CO₂-Alarmgrenzwert definieren, dessen Überschreitung durch ein akustisches Warnsignal angezeigt wird.
Luftqualitätsmonitor und Partikelmessung in einem Gerät
Die Diskussion um die Feinstaubbelastung der Luft und deren gesundheitliche Auswirkungen ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Doch was macht Feinstaub so gefährlich? Grundsätzlich wird bei der Messung zwischen den beiden Partikelfraktionen PM10 und PM2,5 unterschieden.
Unter PM10 fallen alle Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 µm, und bei PM2,5 sind es alle, deren Durchmesser kleiner als 2,5 µm ist. Mit bloßem Auge sind diese Partikel nicht zu erkennen. Sie sind so klein, dass speziell die Partikel der Größe PM2,5 bis in die Lungenbläschen vordringen können. Noch kleinere Partikel von unter 1 µm Größe sind sogar imstande, bis in Blutgefäße vorzudringen.
Im Alltag sind wir von unzähligen potentiellen Feinstaubquellen umgeben. Ganz gleich, ob Sie an einer stark befahrenen Straße oder in der Nähe eines Industriegebietes wohnen oder arbeiten - es ist anzunehmen, dass die Feinstaubbelastung in der Atemluft erhöht ist. In Räumen und Gebäuden in denen sich viele Menschen aufhalten, steigt zudem der CO₂-Gehalt oft überdurchschnittlich an.
Aber auch gewohnte Dinge, wie Kochen, Staubsaugen, Tabak- und Kerzenrauch oder auch die Emissionen von Heizquellen, wie von Öfen oder Kaminen, können das Wohnklima und damit das Wohlbefinden direkt negativ beeinflussen. Denn eine erhöhte Konzentration an Feinstaub sowie des CO2-Gehaltes in der Luft können nicht nur das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen, sondern auch für Konzentrations- und Schlafstörungen aber auch verschiedenste allergische Reaktionen verantwortlich sein. Langfristig erhöht Feinstaub das Risiko für Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen und sogar Lungenkrebs.
Mit dem praktischen Partikelmesser BQ30 behalten Sie die Werte für Feinstaub, CO₂, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit stets im Blick. So können Sie, vergleichbar mit einer CO2 Ampel, gegebenenfalls durch Zufuhr von Frischluft oder durch den effektiven Einsatz von Luftreinigern, Luftbefeuchtern oder Luftentfeuchtern das Raumklima verbessern.
Behalten Sie die Konzentration von Haus- und Feinstaub, Ruß und Pollen im Blick
Der benutzerfreundliche mobile Luftqualitäts-Monitor detektiert und quantifiziert die Massenkonzentrationen von Feinstaub-Partikeln aller Art. Dazu erfasst das Messgerät per Lasertechnik problemlos kleinste Luftverunreinigungen der Größen PM2.5 und PM10 in Mikrogramm je Kubikmeter.
Das BQ30 ermöglicht über einstellbare, regelmäßige Zeitintervalle außerdem eine effektive Langzeitkontrolle der Partikel-Belastung. Bis zu 5.000 Datensätze sind speicherbar, in denen sowohl die PM-Konzentrationen als auch das Erfassungsdatum registriert werden. Diese Datenvielfalt wird wahlweise in grafischen Kurvenverläufen übersichtlich auf einem großen 3‑Zoll‑Farbdisplay dargestellt.
Hinsichtlich der Massenkonzentrationen der Partikelgröße PM2,5 sind bei dem BQ30 vorgegebene Grenzwerte definierbar, deren Überschreitung per akustischem Alarm signalisiert wird. Zusätzlich helfen sechsstufige Farbindikator-Darstellungen mit jeweiligen Alarm-Levels bei der schnellen Bewertung, ob die Partikelkonzentrationen als gut bis sehr kritisch einzuschätzen sind.
Allround-Messgerät zur Wohnklimaüberwachung
Das handliche Allround-Messgerät erfasst darüber hinaus mit seinen Sonden gleichzeitig weitere gesundheitsrelevante Raumklimaparameter: wie die CO₂-Belastung in ppm, die Lufttemperatur von -20 bis 70 °C sowie die Luftfeuchtigkeit von 0 bis 100 % r. F. Die Messwerte zu PM10 sowie CO₂ werden in einer automatisch wechselnden Anzeige auf dem Display angezeigt. Ein weiterer dreistufiger Farbindikator komplettiert die benutzerfreundliche Veranschaulichung speziell dieser beiden Parameter in Bezug auf eine gute bis schlechte Luftqualität.
Aufgrund seiner präzisen Messergebnisse, seines kabellosen, ausdauernden Akkubetriebes, seines geringen Gewichtes und seiner kompakten Abmessungen ist der Luftqualitäts-Monitor BQ30 überall dort der perfekte Begleiter, wo der Nachweis einer möglichen gesundheitlichen Gefährdung durch Feinstaub- und CO₂-Belastung erbracht werden soll.
Automatic Baseline Calibration (automatische Grundlinienkalibrierung)
Der heutzutage erwartete CO2-Frischluftwert liegt bei ca. 400 ppm (0,04 %vol). Dieser wird vom Gerät als unterster Grenzwert (Grundlinie) angenommen. Ein spezieller Algorithmus kontrolliert nun über mehrere Tage permanent den niedrigsten ermittelten CO2-Messwert des Sensors über ein vorkonfiguriertes Zeitintervall und korrigiert langsam jede festgestellte Langzeitdrift im Vergleich zum erwarteten Frischluftwert von 400 ppm (oder 0,04%vol) CO2. Bei normalen Anwendungen in Innenräumen sinkt der Kohlendioxidgehalt dabei irgendwann im Laufe einer Woche auf nahezu Außenluft-Niveau ab. Durch die Erfassung der Werte über einen Zeitraum von 8 Tagen und den anschließenden Vergleich des niedrigsten Wertes mit dem 400-ppm-Punkt, erkennt das Messgerät, ob es den Nullpunkt anpassen muss oder nicht. Dies geschieht vollkommen automatisch. Der Algorithmus macht sich somit die Tatsache zunutze, dass sich der CO2-Gehalt in Gebäuden/Räumen regelmäßig für einen gewissen Zeitraum auf ein Minimum stabilisiert, wenn diese nicht bewohnt sind. In Räumen, die permanent bewohnt sind oder in denen eine ständig erhöhte CO2-Konzentration herrscht (z. B. Gewächshäuser), funktioniert dieses Prinzip des automatischen Abgleichs demnach nicht.
Vorteile für die Praxis:
- Langzeit-Luftqualitätsmonitor zur gleichzeitigen Erfassung der Partikelmassenkonzentration in der Luft
- Feinstaubmessung mit max. Durchmesser von PM2.5 und PM10
- Anzeige von CO2-Belastung, aktueller Raumtemperatur und Raumluftfeuchte, vergleichbar mit einer CO2-Ampel
- Speicher für bis zu 5.000 Datensätze
- Bargraph-Indikatoranzeige
- Zusätzliche Farbindikator-Darstellung mit akustischer Alarm-Automatik zur schnellen Erfassung kritischer Partikelkonzentrationen
- Abschaltautomatik
- 3‑Zoll‑Farbdisplay zur gleichzeitigen Anzeige aller gemessenen Parameter
- Akku- und Netzbetrieb möglich
- Einstellbare Bildschirmhelligkeit
- Automatisch wechselnde Anzeige aller gemessenen Klimaparameter
- Datum- und Uhrzeitanzeige
- Sprachauswahl
- Akkustatusanzeige
Technische Details:
- Detektierbare Partikelgrößen: 2.5, 10 μm
- Messbereich Massenkonzentration (PM 2.5): 0 ~ 2000 μg / m³
- Messbereich Massenkonzentration (PM 10): 0 ~ 2000 μg / m³
- Messbereich Temperatur: -20 - 70 °C / -4 - 158 °F
- Messbereich rel. Luftfeuchtigkeit: 0 - 100 % r.F.
- Batterietyp: 7,2 V Li-ion
- Abmessungen: 211 x 141 x 86 mm
- Gewicht: 233 g
Für Schulen:
Bundesländer bezuschussen die Anschaffung von CO2-Ampeln
Mit Fördermitteln soll noch vor Ende der Sommerferien die Frischluftzufuhr in den Klassenräumen verbessert werden, beispielsweise durch den Umbau von Fenstern, durch die Anschaffung von mobilen Luftreinigern oder von CO2-Messgeräten.
Technische Daten | ||
---|---|---|
Allgemein | ||
Artikelnummer | 3.510.205.098 | |
Partikelkonzentration | ||
Anzahl Kanäle | 2 | |
Kanalgrößen | 2,5 µm, 10 µm | |
Zählmodi | Kumulativ | |
Zähleffizienz | 100% | |
Detektortyp | Light scattering | |
Partikel-Massenumrechnung | ||
Messbereich min. [µg/m³] | 0 | |
Messbereich max. [µg/m³] | 2.000 | |
Auflösung [µg/m³] | 1 | |
Kohlendioxid (ppm) | ||
Messbereich min. [ppm] | 0 | |
Messbereich max. [ppm] | 9.999 | |
Genauigkeit ± [%] | 5 | |
Auflösung [ppm] | 1 | |
Lufttemperatur | ||
Messbereich min. [°C] | -20 | |
Messbereich max. [°C] | 70 | |
Messbereich min. [°F] | -4 | |
Messbereich max. [°F] | 158 | |
Genauigkeit [°C] | 2 | |
Auflösung [°C] | 0,1 | |
Auflösung [°F] | 0,1 | |
relative Luftfeuchtigkeit | ||
Messbereich min. [% r.F.] | 0 | |
Messbereich max. [% r.F.] | 100 | |
Genauigkeit 0 % - 20 % [%] | 5 | |
Genauigkeit 20 % - 80 % [%] | 3,5 | |
Genauigkeit 80 % - 100 % [%] | 5 | |
Anzeigeauflösung [% r.F.] | 0,1 | |
Display | ||
3" TFT LCD Display | ||
Speicherorganisation | ||
Datenspeicher intern Flash | interner Flash | |
Energieversorgung | ||
intern Akku (Li-Ion) | ||
via Netzspannung | ||
Batterietyp | 1 x 3,7 V Li-Po-Akku | |
Umgebungsbedingungen | ||
Betrieb - min. Temperatur [°C] | 0 | |
Betrieb - max. Temperatur [°C] | 50 | |
Betrieb - max. rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) [%] | 100 | |
Abmessung | ||
Länge (ohne Verpackung) [mm] | 85 | |
Breite (ohne Verpackung) [mm] | 75 | |
Höhe (ohne Verpackung) [mm] | 155 | |
Gewicht | ||
(ohne Verpackung) [kg] | 0,36 |
Standardlieferumfang | ||
---|---|---|
Standardlieferumfang | ||
Messgerät | ||
Li-Po-Akku | ||
Mini-USB-Kabel | ||
Ladegerät (USB 5 V, 1 A) | ||
Bedienungsanleitung |
ermittelbare Messgrößen und Funktionen | ||
---|---|---|
interne Sensorik | ||
Massekonzentration PM2,5/PM10 | ||
CO₂ | ||
Temperatur [°C] | ||
Temperatur [°F] | ||
relative Luftfeuchtigkeit [%] | ||
Funktionen und Ausstattung | ||
automatisch wechselnde Anzeige aller gemessenen Klima-Parameter | ||
Simultanmessung PM2,5 und PM10 | ||
Messung von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, CO₂, konfigurierbare Messrate, optionale XY-Graphik | ||
automatische Grundlinienkalibrierung | ||
Alarmfunktion optisch | ||
Alarmfunktion akustisch | ||
Speicher für 5.000 Messwerte | ||
Bargraph-Indikatoranzeige | ||
Datum | ||
Uhrzeit | ||
Bildschirmhelligkeit einstellbar | ||
Abschaltautomatik | ||
Akkustatusanzeige |
Serienausstattung
optional erhältlich
nicht verfügbar

Informationsblatt Partikelzähler BQ30 (DE)
TRT-BQ30-Information-HS-001-DE.pdf (766 KB)

Informationsblatt Partikelzähler BQ30 (INT)
TRT-BQ30-Information-HS-001-EN.pdf (773 KB)
Weitergehende Informationen, Ratgeber, Praxistipps und Kapazitätsberechnungen
In unseren ausführlichen Produktkatalog-Webseiten finden sie weitere Informationen zum Produkt, Praxistipps, Ratgeber zur Anwendung und zum Einsatz sowie in einigen Kategorien Kapazitätsrechner für die optimale Dimensionierung.