Schimmel nach dem Winter? Warum er oft erst im Frühling sichtbar wird
Der Winter ist vorbei, die Temperaturen steigen – doch plötzlich entdeckst Du dunkle Flecken an den Wänden oder einen muffigen Geruch in der Wohnung? Das ist kein Zufall: Schimmel wird oft erst im Frühling sichtbar, obwohl er sich bereits im Winter gebildet hat. Aber warum ist das so? Und vor allem: Was kannst Du dagegen tun?
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie sich Schimmel im Winter unbemerkt entwickeln kann, warum er oft erst mit den ersten warmen Tagen auftaucht und wie Du ihn nachhaltig entfernst – bevor er zur echten Gefahr für Deine Gesundheit wird.
1. Warum entsteht Schimmel im Winter?
Im Winter sind unsere Wohnungen oft schlecht belüftet, Fenster bleiben wegen der Kälte länger geschlossen, und die Heizungen laufen auf Hochtouren. Das sorgt für hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen – die perfekte Grundlage für Schimmelwachstum.
Besonders betroffen sind:
- Schlecht gedämmte Außenwände – Hier bildet sich Kondenswasser, das in Tapeten und Putz eindringen kann.
- Fenster und Ecken – An diesen Stellen sammelt sich oft unbemerkt Feuchtigkeit.
- Keller und wenig beheizte Räume – Hier bleibt es lange feucht und kühl – ideale Bedingungen für Schimmel.
Im Winter bleibt der Schimmel oft unsichtbar, weil die kühle Luft sein Wachstum verlangsamt. Er „schlummert“ in der Wand und wird erst im Frühling sichtbar.
2. Warum zeigt sich Schimmel erst im Frühling?
Wenn die Temperaturen steigen, verändert sich auch das Raumklima. Die wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern, und plötzlich wird der versteckte Schimmel aktiv. Dann passiert Folgendes:
- Heizungen werden seltener genutzt → Die Wände kühlen aus, Feuchtigkeit setzt sich ab.
- Frühling bedeutet oft mehr Regen → Höhere Luftfeuchtigkeit dringt von draußen nach drinnen.
- Luftzirkulation ändert sich → Fenster werden öfter geöffnet, und Schimmelsporen verteilen sind
Das Ergebnis: Die Flecken, die im Winter noch unsichtbar waren, tauchen jetzt deutlich auf. Und je länger Du wartest, desto schwieriger wird die Beseitigung.
3. Erste Hilfe bei Schimmelbefall
Sofortmaßnahmen, wenn Du Schimmel entdeckst:
- Betroffene Stellen trockenlegen - Wische Kondenswasser regelmäßig weg.
- Schimmel mechanisch entfernen - Kleine Flecken (bis ca. 1 m²) kannst Du selbst mit speziellen Reinigern oder Alkohol (mind. 70%) beseitigen.
- Luftfeuchtigkeit senken - Vermeide Werte über 60%, um Schimmelwachstum zu stoppen.
Vorsicht: Bei großflächigem Befall solltest Du einen Experten hinzuziehen, da tiefsitzender Schimmel gesundheitsschädlich sein kann.
4. So verhinderst Du Schimmel nach dem Winter
Damit Schimmel gar nicht erst entsteht, solltest Du besonders im Frühling auf ein gutes Raumklima achten.
Richtig lüften:
- Stoßlüften: Öffne 3-4 Mal täglich für 5-10 Minuten alle Fenster.
- Querlüften: Durchzug sorgt für den besten Luftaustausch.
- Nach dem Duschen oder Kochen immer direkt lüften.
Richtig heizen:
- Räume sollten nie komplett auskühlen - auch nicht ungenutzte Zimmer.
- Ideale Temperaturen: Wohnräum ca. 20-22°C, Schlafzimmer 16-18 °C.
- Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen blockieren - das verhindert Luftzirkulation.
Luftfeuchtigkeit im Blick behalten:
- Nutze ein Hyrometer, um Werte zwischen 40-60% zu halten.
- Falls nötig: Ein Luftentfeuchter kann überschüssige Feuchtigkeit regulieren.
5. Frühling ohne Schimmel - so geht´s!
Schimmel entsteht oft unbemerkt im Winter und zeigt sich erst im Frühling. Regelmäßiges Lüften, kontrollierte Luftfeuchtigkeit und richtiges Heizen helfen Dir, Dein Zuhause schimmelfrei zu halten. Falls Du Schimmel entdeckst, solltest Du schnell handeln, bevor er sich ausbreitet.
Mit den richtigen Maßnahmen und den passenden Geräten von TROTEC kannst Du Deine Räume effektiv schützen - um den Frühling ohne ungebetene Gäste genießen.